Die besten Tipps für eine Reise mit Bulk Luggage

Mit dem Surfbrett reisen

Mein Gepäck für die 2 monatige Indonesien Reise

Unter Sperrgepäck versteht man alles, was nicht als normales Handgepäck zählt und was generell die Maße und Gewichtsbestimmungen der jeweiligen Airlines überschreitet. Sperrgepäck muss man separat am Flughafen abgeben, man bekommt die Genehmigung am jeweiligen Schalter der Airlines. Sportgepäck fällt also auch unter Sperrgepäck oder auch „Bulk Luaggage“.

Um ein Surfboard sicher zu deiner Surfdestination zu bringen, musst du also zwingend mit Surfgepäck oder Sportgepäck reisen. Dies kostet bei den meisten Airlines extra Aufpreis, da es außerhalb der normalen Tarife liegt. Es gibt einige Tipps und Tricks die du beim Reisen mit dem Surfboard beachten kannst, um Geld und Zeit zu sparen.

Mit dem Surfbrett reisen

Der Transport deines Surfbretts ist meistens eine nicht sehr tolle Angelegenheit. Es ist groß und schwer, vor allem, wenn du mehrere Bretter in einem Boardbag unterbringst. Zu der zusätzlichen Sicherung deines Bretts, kommen Handtücher, Neoprenanzüge und weiteres in die Bag, um diese auszustopfen.

Bei jedem 5ten Flug gehen statistisch gesehen Surfbretter kaputt, da sie nicht ausreichend geschützt wurden.

Wie packe ich mein Surfbrett sicher ein?

Um dir dies vorweg zu sagen, eine 100% Garantie, dass das Brett unbeschädigt ankommt, kann dir niemand geben. Es ist allerdings von Vorteil, wenn dein Brett, vor allem an den Rails gegen Schläge und Stürzte geschützt ist. Wie schon beschrieben, empfiehlt es sich die Bretter in deinem Neoprenanzug einzuwickeln und Handtücher mit in die Surfboard-Tasche zu geben. Natürlich wird sie dadurch schwerer, weshalb du auf das Gesamtgewicht achten musst, aber diese Maßnahme schützt vor ungewollten Beschädigungen.

Am Flughafen muss es schnell gehen, dementsprechend werden deine Bretter auch nicht mit viel Liebe, wie von dir, behandelt. Am besten nutzt du zusätzlich für die Rails eine Rohrisolierung, die du dann im Boardbag an den Seiten anbringst. Es gibt verschiedene Methoden dies zu machen, folgendes Video beschreibt ein paar Tipps ganz gut.

 

Kann man das Surfbrett versichern lassen?

Du hast vier, nagelneue Surfbretter in deinem Sportgepäck und möchtest auf keinen Fall auf deinen Kosten hängen bleiben? In diesem Fall empfiehlt sich der Abschluss einer Sportversicherung. Einige Versicherer bieten dir exklusive Versicherungen auf deine Surfbretter an.

Die Frage, ob sich eine Versicherung fürs Surfbrett lohnt, musst du dir selber beantworten. Gute Surfbretter findest du in Indonesien wie Sand am Meer, diese sind günstig und absolut hochwertig geshaped.

Sollte ich meine Surfbretter im Flugzeug mitnehmen?

Um eines klar zu stellen, wenn du deine eigenen Bretter mitnimmst, kannst du direkt lossurfen. Du musst dir keine Rentals suchen und auch nicht Ausschau nach einem neuen Brett halten. Es empfiehlt sich also die Mitnahme deines eigenen Surfbretts.

Wenn du allerdings nach Bali fliegst, empfehle ich dir, eine leere Boardbag mitzunehmen. Die Surfbretter deiner Träume findest du dort! Preiswert und gut erhalten, bekommst du Markenbretter für wenige Euros. Es lohnt sich, Bretter dort zu kaufen und Transportschäden so gut wie möglich zu vermeiden.

 

Mit dem Standup-Paddle reisenMit dem Standup-Paddle fliegen

Ein SUP Board ist noch unhandlicher und größer als jedes herkömmliche Surfbrett, abgesehen von Longboards, kommt kein Surfboard an diese Mini-Schiffe heran. Ein Stand up Paddle Board kann man zum Surfen oder auch zum Paddeln auf dem See oder Meer verwenden:  Mehr Informationen zum Thema Stand up Paddling

Das SUP im Flugzeug transportieren

Generell ist es kein Problem, größere und sperrige Gegenstände mit dem Flugzeug zu transportieren. Spezielle Surf-SUPS können problemlos, wie oben beschrieben verpackt werden und mit dem Flugzeug transportiert werden. Übergroße Standup-Paddle sollten allerdings nicht transportiert werden, da diese nicht den Richtlinien entsprechen und zu groß und schwer sind. Es lohnt sich auch meiner Meinung nach nicht, da man diese ausleihen kann um damit kleine Ausfahrten zu unternehmen.

Aufblasbare SUP Boards sind die bessere Lösung, da diese ganz einfach und problemlos verstaut werden können. Am Ort deiner Wahl pumpst du das Standup-Paddle Board auf und kannst direkt lospaddeln.

 

 

Tipps und Tricks beim Sperrgepäck

 

  • Nutze dein kompletten Boardbag, um deine Sachen zu transportieren: Im besten Fall brauchst du nur ein Handgepäck und tust alles andere, mit in die Boardbag – so sparst du unnötige Kosten

 

  • Versuche zu tricksen (Auf eigene Gefahr): Manchmal hast du die Möglichkeit, großes- und kleines Sportgepäck zu buchen. Versuch doch das kleine und spare kosten. Bei mir hat es bis jetzt immer geklappt, ich wurde nie danach gefragt.

 

  • Kauf dir eine Boardbag die nicht nach dem ersten Flug kaputt geht: Egal wie gut dein Bag ausgestopft ist, wenn die Tasche eine minderwertige Qualität hat, sind deine Bretter im schlimmsten Fall auch kaputt!

 

Fazit

Eine Reise mit seinem eigenen Surfboard ist natürlich immer dann ein Muss, wenn es weit und breit keine Rental Möglichkeiten gibt. Man ist also unabhängig und kann stressfrei Surfen gehen. Manchmal sollte man sich allerdings doch überlegen, ob es sich lohnt, das eigene Brett mitzunehmen. Mehrkosten von circa 50 Euro pro Flug sind keine Seltenheit – was sich bei einem Wocheendtrip also nicht wirklich lohnt.

Bei einer Flugreise mit dem SUP, würde ich persönlich überlegen, ob es der Stress wert ist und man sich nicht besser ein Brett ausleiht.

Mehr Reisetipps